
Eine Bühne für die Kunst
Kunstausstellungen bei May
In unseren May Modehäusern können Sie das ganze Jahr Kunstwerke verschiedener, lokaler Künstler bestaunen. Bis zum Frühjahr 2022 bieten wir Ihnen in regelmäßigem Wechsel eine breitgefächerte Auswahl an Bildern, Skulpturen und Ausstellungsstücken großartiger Künstler.
Hier finden Sie nicht nur unseren Ausstellungskalender, sondern auch den Ausstellungsplan der beiden Modehäuser, Vorstellungsvideos der Künstler und auch alle Informationen zu den Events mit den Künstlern (sofern Hygienemaßnahmen dies zulassen).
Ausstellungsplan
Ausstellungskalender
Zeitraum | Waldshut | Bad Säckingen |
---|---|---|
29.03. - 15.05. | Michael Knittel | Peter Schütz |
17.05. - 10.07. | Joseph Briechle | Ilse Werner |
16.08. - 25.09. | Marcel Wagner | Christel Steier |
27.09. - 30.10. | Gila Frenzel & Rainer Grübner | Dora Freiermuth |
14.02. - 09.04. | ANRA | Cynthia Kiesswetter |
Über die Künstler

Michael Knittel
Michael malt in seinem Atelier in Albbruck Bilder im Pop-Art-Stil. Neben Leinwände gestaltet er auch Alltagsgegenstände, wie zum Beispiel die Fässer, die im Schaufenster in Waldshut ausgestellt sind.
Michael hat 2017 mit dem Gestalten von Portraits begonnen, beschäftigt sich aber bereits seit 2010 mit dem Pop-Art Stil.
Peter Schütz
Peter Schütz lebt seit 1990 in Niederwihl und produziert Öl- und Hinterglasmalerei, Gouachen, Aquarelle, Zeichnungen und Papierschnitte
Die Malerei von Peter Schütz bewegt sich in der Schnittstelle von Einfachheit und Direktheit. Seine Bilder bestehen aus wenigen Linien und farblich reduzierten Flächen. Sie lassen sich als Landschaften betrachten, reflektieren aber auch das Mensch-Tier-Verhältnis.
Josef Briechle
Geboren 1939 in Tiengen, lebt und arbeitet Josef Briechle noch heute freischaffend in Waldshut-Tiengen.
Die Inspiration für seine Werke findet Josef Briechle in der Natur und ihren organischen Strukturen. Sein bevorzugtes Arbeitsmaterial ist seit vielen Jahren Holz. Wichtig ist ihm vor allem der Akt des Entstehens und die Lust an der Materialbearbeitung. Die gemalten, teils gespachtelten Flächen kontrastieren dabei mit der rauen Oberfläche des mit dem Stechbeitel bearbeiteten Holzes.
Ilse Werner
Ilse Werner wurde in Waldshut geboren und lebt und arbeitet in Rickenbach-Hottingen.
Ihre künstlerische Schwerpunkte sind Malerei und Zeichnung mit den Themen Portrait, Landschaft und Stillleben. "Meine Arbeiten stehen für sich selbst. Die Bilder verstehen sich als Annäherung und sind absichtslos."
Seit 1989 beteiligt sie sich an Einzel-und Gruppenausstellungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz u. a. in Lübeck, Davos und Zürich, zuletzt in Berlin.
Marcel Wagner
Master Coffee ist ein zentrales Synonym von Marcel Wagner, wo er den Espresso, den Kaffee, als Farbe verwendet. Ursprünglich in den ersten Jahren monochrom, flossen und fliessen in der Zwischenzeit weitere organische Pigmente in seine Malerei ein wie etwa Kurkuma, Paprika, Rotwein, dunkles Bier etc., alles was Flecken macht, erläutert der Künstler schelmisch den Kindern, wenn die Mütter nicht zuhören. Der Kaffee kann einerseits wie eine Aquarellfarbe genutzt werden oder wird mit Ei und Leinöl gemischt, was man von der Fresko- oder Ikonenmalerei her kennt.
Thematisch fühlt sich der Künstler der Sinnfrage des Menschen verpflichtet mit allen Facetten des Allgags, was auch durch den Gebrauch von Zeitungsausschnitten zusätzlich untermalt wird, die auf die Leinwand aufgezogen werden und im Hintergrund wirken.
Christel Steier
Christel Steier ist im Kreis Reutlingen geboren und lebt heute in Bernau im Schwarzwald. Sie hat Malerei in Hamburg studiert und ist heute freischaffend in ihrem eigenen Atelier tätig.
Sie hat im Laufe der Jahre mehrere Preise gewinnen können, unter anderem im Jahr 2002 den Preis der Sociéte des Artistes Français.
Gila Frenzel
Gila Frenzel ist in Thüringen geboren, in Konstanz aufgewachsen und arbeitet heute in ihrem eigenen Atelier in Tiengen. Ihre Werke waren auf zahlreichen Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und den USA zu bestaunen.
Sie schreibt selbst: "Nach dem Erlernen der gegenständlichen Malerei mit verschiedenen Techniken, der Grafik und der dreidimensionalen Gestaltung in meiner Ausbildung in Philadelphia ist mein Bestreben heute, dem Betrachter meiner Bilder mehr als den Menschen, die Landschaft oder den Gegenstand aufzuzeigen. Ich versuche mein Erlebtes so zu gestalten, dass dem Betrachter meine Wahrnehmungen erkennbar werden. Mein Hauptthema der letzten Jahre ist der Flügelschlag, sowohl in der Malerei als auch in der Bildhauerei. Der Flügelschlag als Ausdruck der Leichtigkeit und Freiheit."
Rainer Grübner
Rainer Grübner ist 1947 in Cottbus geboren und lebt seit 1957 im Kreis Waldshut. Seit 2021 hat er sein eigenes Atelier in Weilheim / Dietlingen. Der Norden, das Meer und die Felsbildkunst faszinieren und inspirieren sein künstlerisches Schaffen.
Ab 1997 hat er Kurse für Aquarellmalerei - und Drucktechniken der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich besucht und an diversen Kunst- und Teamartprojekten in verschiedenen Ländern mitgewirkt.
Neben der darstellenden Kunst engagiert er sich für den Erhalt von Felsbildern des Weltkulturerbes der Unesco in Schweden.
Dora Freiermuth
Dora Freiermuth interessieren Strukturen und Verwandlungen.In ihren Objekten analysiert sie Dinge, die jeder von uns zu kennen glaubt. Jedes Material birgt endlos viele Eigenschaften. Diesen geht sie auf den Grund, diese Suche ist ihr Motor.
Auch in ihren Bildern setzt sie sich mit verschiedenen Materialien wie Graphit Scotch oder Ginkgo auseinander. Ihre Affinität zu Muster und Struktur ist in allen Arbeiten spürbar.
Sie lebt und arbeitet in Laufenburg, Schweiz.

ANRA
Die 1976 in Waldshut / Baden Württemberg / Deutschland geborenen Zwillingsbrüder Andreas und Ralph Hilbert arbeiten unter dem Namen ANRA und sind seit 1996 künstlerisch aktiv.
Nach ihrem autodidaktischen Selbststudium gründeten sie den Experimentalraum ANRA 888 und setzen seither ihrer Kreativität keinerlei Grenzen. Seit 1999 zeigen die Brüder ihre Arbeiten in zahlreichen Gruppen- und Einzel-ausstellungen im In- und Ausland. Die Zwillingsbrüder kuratierten verschiedene Art – Shows, vor allem die Beuys Birthday Gedenkausstellungen und die soziokulturellen Art – Happenings.
Seit Anfang des Jahres 2018 leiten sie das A N R A Künstlerhaus Lottstetten und zeigen dort zeitgenössische, nationale und internationale Kunst.